Grauer Star

Was ist der Graue Star (Katarakt)?   

Der Graue Star ist eine altersbedingte Trübung der Augenlinse, die vor allem ab dem 50. Lebensjahr auftritt. Sie führt zu einer allmählichen Verschlechterung der Sehqualität. Auch bestimmte Erkrankungen wie Diabetes oder eine Kortison Therapie können einen Katarakt verursachen. Unbehandelt kann der Graue Star bis zur Erblindung führen.  

Symptome & Diagnose  

Typische Anzeichen für einen Grauen Star sind: 
- Dauerhaft verschwommenes oder getrübtes Sehen
- Gesteigerte Blendempfindlichkeit, z. B. bei Scheinwerfern oder Sonnenlicht  
- Verminderte Kontrastwahrnehmung
- Verändertes Farbsehen

Die Diagnose erfolgt durch eine umfassende augenärztliche Untersuchung. Dazu gehören:
- Sehschärfenbestimmung
- Untersuchung der Augen mit der Spaltlampe bei erweiterter Pupille  
- Vermessung des Auges (Biometrie) zur Auswahl der passenden Kunstlinse 

Behandlung & Operation 

Die einzige wirksame Behandlung des Grauen Stars ist die operative Entfernung der getrübten Linse und der Einsatz einer klaren Kunstlinse (Intraokularlinse, IOL). Die Operation erfolgt in der Regel ambulant unter örtlicher Betäubung.

Ablauf der Katarakt-Operation:
- Betäubung des Auges
- Kleiner Schnitt am Rand der Hornhaut
- Zerkleinerung und Absaugung der getrübten Linse (Phakoemulsifikation)
- Einsetzen der Kunstlinse
- Nachkontrolle und Nachsorge

Die Operation dauert etwa 10 bis 20 Minuten und wird minimalinvasiv durchgeführt – meist ohne Naht. Das Sehen verbessert sich in der Regel bereits wenige Tage nach dem Eingriff.  

Kunstlinsen  

Für das Sehen im Alltag sind drei  Distanzen relevant. Die Ferne (TV gucken, Autofahren), mittlere Distanz (Monitorarbeit, Nutzung des Mobiltelefons) und Nahsehen (Lesen von Büchern oder Zeitung, Feinstarbeiten wie Nähen). 

Bei Intraokularlinsen (Linse, Kunstlinse, IOL) muss zwischen monofokalen (einstärken) Linsen und multifokalen (mehrstärken) Linsen unterschieden werden. Monofokale Linsen ermöglichen ein gutes Sehen in einer Distanz, z.B. der Ferne ODER Nähe. Multifokale Linsen ermöglichen eine weitestgehende oder vollständige Brillenfreiheit, es kann somit in allen Distanzen ohne Brille gut gesehen werden. 

Abhängig von Ihren Wünschen und individuellen Anforderungen an das Sehen ist die richtige Auswahl der für Sie optimalen Linse ein entscheidendes Thema.

Die Wahl der Linse erfolgt individuell im Gespräch mit Ihnen und erst nach präziser Vermessung des Auges.

Monofokale Kunstlinsen

Zu den monofokalen Linsen zählen die Standard sphärischen-monofokal Linsen, sowie die verbesserten asphärischen-monofokal PLUS- und torischen PLUS Linsen.

Mehr Informationen erhalten Sie unter Sehen ohne Brille.

Multifokale Kunstlinsen

Zu den multifokalen Linsen gehören im wesentlichen die EDOF sowie die Trifokal Linsen.

- EDOF Linse (Extended Depth of Focus bzw. erweiterter Sehbereich) - Modernste Linse die ein scharfes Sehen mit alltagsgebräuchlicher Brillenfreiheit (Ferne bis mittlere Nähe) ermöglicht.

- Trifokal Linse - Klassische multifokal Linse mit scharfem Sehen in allen Distanzen (Ferne, Zwischenbereich und Nähe). Lichtkreise ("Halos") um Lichtquellen sind wahrscheinlich, werden aber meist nach einer Eingewöhnungszeit gut vertragen.

Mehr Informationen erhalten Sie unter Sehen ohne Brille.

Sehen ohne Brille

Eine Kataraktoperation bedeutet heute weit mehr als nur die Behandlung des grauen Stars (Katarakt). Dank moderner Linsentechnologie kann sie auch der Beginn eines neuen Sehens sein – klar, kontrastreich und in vielen Fällen deutlich unabhängiger von der Brille. Ob beim Autofahren, am Bildschirm oder beim Lesen: Mit individuell ausgewählten Premiumlinsen lässt sich Ihr Sehen gezielt an Ihre persönlichen Wünsche und Ihren Alltag anpassen. 

Mehr Informationen erhalten Sie unter  Sehen ohne Brille .

Risiken & Komplikationen

 Die Katarakt-Operation gilt als sehr sicher und ist einer der am häufigsten durchgeführten Eingriffe weltweit. Dennoch können – wie bei jeder Operation – Risiken auftreten, z. B.:  

- Infektionen oder Entzündungen
- Hornhautschwellung
- Nachstar (häufigste Spätkomplikation, sehr gut mit einem kurzen Lasereingriff behandelbar)  
- In sehr seltenen Fällen: Netzhautablösung oder erhöhter Augeninnendruck  

Alle Risiken werden im Vorfeld ausführlich mit Ihnen besprochen.

Nachsorge & Heilungsverlauf

- Schonung in den ersten Tagen nach der Operation
- Keine mechanische Belastung des Auges (z. B. Reiben)
- Augentropfen zur Unterstützung der Heilung 
- Tragen einer Sonnenbrille zum Schutz vor Licht
- Brillenanpassung frühestens nach 6 Wochen
- Regelmäßige Kontrollen zur Sicherung des Operationserfolgs

Der Heilungsverlauf ist meist unkompliziert, viele Patientinnen und Patienten berichten bereits wenige Tage nach dem Eingriff über eine deutliche Verbesserung des Sehens.

Kosten & Finanzierung  

Die Standardversorgung mit einer monofokalen Linse wird in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Individuelle Zusatzleistungen wie Premiumlinsen oder erweiterte Voruntersuchungen sind privat zu tragen und werden im Vorfeld transparent besprochen. Die Kosten variieren je nach gewählter Linse und Technik.

Gründe für eine Operation

- Wiedererlangung eines klaren und scharfen Sehens
- Verbesserung der Lebensqualität und Selbstständigkeit
- Reduziertes Risiko für Stürze und andere Folgeerkrankungen
- Brillenunabhängigkeit möglich bei Auswahl entsprechender Linsen

Ihr Weg zur Behandlung

- Beratungsgespräch – ausführliche Aufklärung und Besprechung Ihrer Wünsche
- Voruntersuchung – präzise Vermessung und individuelle Planung
- Operation – sicher, schonend und ambulant  
- Nachsorge – persönliche Betreuung bis zur vollständigen Erholung 

Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin in unserer Praxis. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und finde mit Ihnen gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Sehkraft.

Links
Weitere Informationen zum grauen Star erhalten Sie unter:

- Zeiss - ​Leitfaden für Interessenten einer Kataraktoperation

- I​nformationsbroschure des Berufsverband der Augenärzte Deutschland e.V.