Vorsorge

Unsere Augen ermöglichen uns täglich kostbare Momente: das Lächeln vertrauter Menschen, das Lesen eines Buches oder das sichere Überqueren der Straße. All das erscheint selbstverständlich – bis sich das Sehen verändert. 

Wenn Sehen zur Herausforderung wird
Stellen Sie sich vor, Sie könnten plötzlich vertraute Gesichter nicht mehr erkennen. Ein geliebtes Foto wirkt verschwommen oder bleibt schwarz. Was für viele undenkbar erscheint, ist für Betroffene eine bittere Realität – oft ausgelöst durch chronische Augenerkrankungen. 

Die häufigsten Ursachen für Erblindung in Deutschland:

- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) 
- Glaukom (Grüner Star) 
- Diabetische Netzhautschäden (Retinopathie und Makulaödem) 

Diese Erkrankungen entwickeln sich meist schleichend und bleiben lange unbemerkt. Wird nichts unternommen, sind sie oft nicht mehr umkehrbar. 
 
Vorsorge schützt Ihr Augenlicht 
In unserer Praxis legen wir großen Wert auf die frühzeitige Erkennung und Prävention dieser Erkrankungen. Mit gezielten Vorsorgeuntersuchungen – auch als IGEL-Leistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen) – können wir Risiken rechtzeitig erkennen und behandeln. So lässt sich in vielen Fällen ein bleibender Sehverlust vermeiden. 

OCT – Präzisionsdiagnostik für Netzhaut und Sehnerv 
Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine moderne, völlig schmerzfreie Untersuchung. Mithilfe hochauflösender Bilder erhalten wir innerhalb weniger Sekunden einen detaillierten Blick in das Innere Ihres Auges – ganz ohne Berührung. 

Netzhautuntersuchung bei AMD und Diabetes: 

Die OCT zeigt feinste Veränderungen an der Makula – z. B. Flüssigkeitseinlagerungen oder Gewebeschäden – noch bevor das Sehen beeinträchtigt ist. 

Früherkennung von Glaukom (Sehnervdiagnostik): 
Die OCT erkennt mikroskopisch kleine Veränderungen am Sehnervkopf (Papille), lange bevor erste Symptome auftreten. So können wir den Grünen Star frühzeitig behandeln und das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten. 

Augeninnendruckmessung– Wichtig für die Glaukomvorsorge 
Ein erhöhter Augeninnendruck ist ein zentraler Risikofaktor für Glaukom. Die Messung dauert nur wenige Sekunden, ist schmerzfrei – und kann entscheidend sein. 

Lassen Sie den Augeninnendruck regelmäßig kontrollieren, besonders ab dem 40. Lebensjahr. Denn: Ein zu hoher Druck verursacht keine Schmerzen, kann aber unbehandelt den Sehnerv dauerhaft schädigen. 
 
Ihr Sehen ist unsere Verantwortung 

Mit moderner Diagnostik, persönlicher Betreuung und gezielter Vorsorge setzen wir uns dafür ein, dass Ihre Sehkraft erhalten bleibt – ein Leben lang. Gerne beraten wir Sie, welche Vorsorgemaßnahmen in Ihrem Fall sinnvoll sind.