Trockene Augen
(Sicca)

Was bedeutet „Sicca“? 
Unter „trockenen Augen“ (medizinisch: Sicca-Syndrom oder Tränenfilmstörung) versteht man eine Störung der Benetzung der Augenoberfläche. Der schützende Tränenfilm ist zu dünn, instabil oder verdunstet zu schnell. Dadurch entstehen Reizungen, Brennen oder ein Fremdkörpergefühl.

Sicca Behandlung in Kürze
Die Therapie der Tränenfilmstörung besteht im Wesentlichen aus zwei Anteilen:
1. Tränenersatzmittel Applikation
- beidseits
- mindestens vier Mal täglich
- für mindestens 12 Wochen
- Präparate (Beispiele): Hylo-GelHylo-Vision GelThealoz Duo GelArtelac Complete
- Weitere Informationen: siehe unten, Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.

2. Lidkantenpflege
- beidseits
- ein mal täglich
- für mindestens 12 Wochen
- Prozedere: Wärmebehandlung -> Massage -> Reinigung
- Weitere Informationen: siehe unten,  Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V., Blepha Cura, Blepha

Häufige Ursachen

- Bildschirmarbeit und seltenes Blinzeln 
- Trockene Luft, Heizung, Klimaanlagen 
- Kontaktlinsen 
- Hormonelle Veränderungen, zunehmendes Alter 
- Medikamente (Antidepressiva, Betablocker, Diuretika, Hormonmodulatoren)
- frühere Augenoperationen

Eine wichtige Rolle spielt auch die Meibomdrüsen-Dysfunktion (MDD) – eine Störung der kleinen Talgdrüsen am Lidrand, die für die fetthaltige Schutzschicht des Tränenfilms verantwortlich sind. Wenn diese Drüsen nicht richtig arbeiten oder verstopft sind, verdunstet die Tränenflüssigkeit zu schnell.

Typische Symptome

- Trockenheits-/Fremdkörpergefühl, Brennen, Reiben, Rötung
- Müde, schwere, gereizte Augen
- Schwankendes Sehen, Lichtempfindlichkeit
- Tränende Augen ("paradoxes Tränen")

Behandlung

Tränenersatzmittel (TEM)

Die wichtigsten Wirkstoffe
Hyaluronsäure - Ein natürlicher Feuchtigkeitsbinder, der die Augenoberfläche benetzt und den Tränenfilm stabilisiert.
Lipide - Um die Fettschicht des Tränenfilms zu ergänzen, besonders bei Verdunstungsstörungen.
Cellulosederivate - Werden als Verdickungsmittel verwendet, um die Haftung zu verbessern.

Zusätzliche Hilfsstoffe
- Dexpanthenol - Auch Provitamin B5 genannt, unterstützt die Wundheilung der Hornhaut und Schleimhaut.
- Povidon - Ein weiteres Feuchthaltemittel, das die Verweildauer auf der Augenoberfläche verlängert.
- Ectoin - Ein natürlicher Schutzstoff, der die Augen vor Reizungen und Entzündungen schützen kann.
- Euphrasia - Ein pflanzlicher Wirkstoff mit beruhigenden und abschwellenden Eigenschaften.
- Heparin - Kann ebenfalls zur Befeuchtung und Regeneration beitragen. 

Darreichungsformen
- Tropfen - Für leichte bis mittelschwere Beschwerden, werden mehrmals täglich angewendet.
Gels - Für mittelschwere bis schwere Trockenheit, sehr dickflüssig und langanhaltend.
Salben - Für die intensive Pflege und Regeneration über Nacht.
- Sprays - Werden auf geschlossene Augen gesprüht, um den Tränenfilm schnell zu ergänzen (sind in Ihrer Wirkung ehr begrenzt).

Vorsicht Konservierungsmittel
Konservierungsmittelfreie Präparate sind immer zu bevorzugen. Tränenersatzmittel sollten mehrfach täglich und über einen längeren Zeitraum angewendet werden. Nur dann können sie optimal wirken. Konservierungsmittel können die Augenoberfläche reizen und so die Beschwerden verstärken.

Empfohlene Anwendung
Tränenersatzmittel sollten mindestens vier 
Mal täglich und oft über einen längeren Zeitraum (Wochen bis Monate) angewendet werden (z. B. morgens, mittags, nachmittags, abends). Zusätzlich kann abends ein Lipidsalbe verwendet werden.

Lidrandhygiene und Wärmebehandlung

Die regelmäßige Pflege der Lidränder ist ein entscheidender Bestandteil der Behandlung, da sie die Funktion der Meibomdrüsen verbessert und die Ursache der Verdunstungsstörung bekämpft. 

Die Lidrandpflege sollte täglich, am Besten abends, erfolgen.

- Wärmebehandlung - Legen Sie für 5–10 Minuten eine warme Kompresse (z. B. feucht-warmes Tuch oder spezielle Wärmemaske) auf die geschlossenen Augen. Die Wärme verflüssigt das verstopfte Drüsensekret und bereitet die Massage vor.
- Sanfte Lidrandmassage - Massieren Sie danach die Lidränder vorsichtig: Oberlid: sanft von oben nach unten Unterlid: von unten nach oben So wird das verflüssigte Sekret aus den Drüsen gelöst.
- Lidreinigung - Reinigen Sie anschließend die Lidkanten mit lauwarmen Seifenwasser, Lidpflegepads oder Lidreinigungsschaum. So werden Schuppen, Bakterien und Rückstände entfernt, die die Drüsenöffnungen sonst erneut verstopfen könnten. 

Diese einfache Routine – Wärme, Massage, Reinigung – ist bei konsequenter Anwendung oft wirksamer als viele Medikamente, weil sie an der Ursache ansetzt und die natürliche Funktion des Tränenfilms unterstützt.

Alltagstipps zur Unterstützung

- Blinzeln Sie regelmäßig, besonders bei Bildschirmarbeit
- Ausreichend trinken (1,5–2 l/Tag).
- Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Fisch oder Leinöl) können die Tränenfilmqualität verbessern.
- Zugluft vermeiden (Klimaanlage, Ventilator).
- Rauchfreie Umgebung und mäßiger Alkoholkonsum.

Wichtiger Hinweis 
Dieser Text ersetzt keine ärztliche Untersuchung oder Beratung.
Wenn Schmerzen, starke Rötung, einseitige Beschwerden oder plötzliche Sehverschlechterung auftreten, suchen Sie bitte umgehend ärztliche Hilfe oder unsere Notfallsprechstunde auf.